fbpx

10 Schritte in deine Selbstständigkeit

Du willst dich selbstständig machen – doch was jetzt?

Welche Formalitäten sind zu erledigen? Wie sieht es mit Steuer und Finanzierung aus? Freiberufler oder doch besser Gewerbe? An was muss ich noch alles denken? Das kostenlose Whitepaper für Techies zeigt dir in 10 wesentlichen Steps alles was notwendig ist, um endlich in deine Selbstständigkeit zu starten!

WHITEPAPER GRATIS RUNTERLADEN

Warum überhaupt selbstständig werden?

Es gibt viele gute Gründe in die Selbstständigkeit zu starten. Welche es genau sind, wird im jährlich erscheinenden Freelancer-Kompass von freelancermap.de abgefragt. Hier die am häufigsten genannten Auslöser:

UNABHÄNGIGKEIT

Satte 75% entscheiden sich für die Selbstständigkeit, um unabhängig und selbstbestimmt zu arbeiten. Die Freiheit, die Projekte und Kunden selbst auszusuchen, die präferierten Arbeitsweisen an den Tag zu legen, die Termine im Kalender und sogar den Stundensatz selbst zu bestimmen, sind entscheidende Faktoren. 

ABWECHSLUNG

Die meisten Projekte dauern im Schnitt 4-6 Monate. So gibt es immer wieder die Möglichkeit in neue Projekte einzutauchen, neue Umgebungen, Teams sowie Abläufe und Arbeitsweisen kennenzulernen. Dies sorgt für jede Menge Vielfalt und neue Erfahrungen – positiver Nebeneffekt ist die stetige Weiterentwicklung. 

VERDIENST

2020 lag der Stundensatz eines Selbstständigen im Jahr bei durchschnittlich 95 €. In einer 4-Tage-Woche mit 8 Arbeitsstunden/Tag können am Monatsende über 12.000 € in Rechnung gestellt werden. So lässt sich mit weniger Arbeitsstunden und gleicher Arbeit mehr verdienen, als in einer Festanstellung – selbst wenn zusätzliche Kostenpunkte wie Versicherungen etc. selbst gedeckt werden.  

FLEXIBILITÄT

Selbstständige können sich ihre Arbeitszeit flexibel nach ihren Vorstellungen und Wünschen einteilen. Dadurch ist es ihnen Möglich auch spontan auf Unvorhergesehenes zu reagieren. Gerade um Arbeit und Familie unter einen Hut zu bekommen, ist die freie Zeiteinteilung Gold wert.

Abhaken und loslegen – das ist für dich drin:

Welche Entscheidungen im Vorfeld wichtig sind
Welche steuerlichen Besonderheiten berücksichtigt werden müssen
Wie du dich umfassend absicherst, um für schwierige Zeiten vorzusorgen
Was du über Buchführung wissen solltest und was es mit dem 3-Konten-Modell auf sich hat
Wie du dich von anderen abhebst und auftrittst, um dich eindeutig zu positionieren
RUNTERLADEN UND LOSLEGEN